Anatomie des Wolfes
Generelles Erscheinungsbild
Obwohl die Farbe des Wolfsfells in erster Linie grau ist, ist das Fell
durchsetzt von verschiedenen Braun- und Beigetönen bis hin zur schwarzen
Farbe. Doch reicht das Farbspektrum des Fells vom reinen Weiß bis zum
schlichten Schwarz. Es ist leicht einzusehen, dass Polarwölfe in einem
schneeweißen Fell erscheinen.
Ihre Köpfe haben große Ähnlichkeit zu denen des deutschen Schäferhundes,
obwohl ihre Kiefer breiter und massiver sind. Wölfe besitzen Büschel von
langen Haaren, die die Seiten ihrer Gesichter bedecken.
Größe
Die meisten der erwachsenen Grauwölfe wiegen zwischen 37kg und 62kg.
Dabei sind Rüden um etwa 25% schwerer als die Weibchen. Es sind Gewichte
bis ca. 79kg aufgezeichnet worden.
Aufgrund ihres langen Fells erscheinen Wölfe größer als sie wirklich
sind. Die Haare ihres Winterfells erreichen in den Rücken- und
Seitenpartien durchschnittlich eine Länge zwischen 5cm und 6.3cm. Hals,
Schultern und vorderer Brustbereich sind bedeckt von einer Mähne, deren
Haare eine Länge bis zu 12.7cm erreichen können. Die Wurzeln der
Mähnenhaare sind mit Muskeln verbunden, durch die aufgestellt werden
können. Dies geschieht, wenn sich der Wolf in Erregung befindet, wodurch
er noch größer erscheint. Es ist leicht einzusehen, dass das Sträuben des
Mähnenfells ein Bestandteil der Drohgebärde ist und zur Einschüchterung
des Gegners dient.
Das Schultermaß eines Wolfes liegt zwischen 68cm und 78cm. Von der
Nasen- bis zur Schwanzspitze misst er zwischen 1.3m bis 1.8m, wovon die
Länge des Schweifes etwa ¼ beträgt. Der Brustkorb des Wolfes ist
im Vergleich zu Hunden gleicher Größe schmaler ausgebildet. Die Läufe
sind in Proportion zu ihrem Körpergewicht länger als die der meisten
Hunde.
Der Wolf hat sehr starke Kiefer. In “Of Wolves and Men” von Barry Lopez
erreichen die Kiefer eines Wolfes im Gegensatz zu denen eines Deutschen
Schäferhundes, die einen Aufbissdruck bis zu 52 kg/cm²
erzielen, einen Wert von bis zu 106 kg/cm².
Das Gebiß des Wolfes besitzt 42 Zähne:
12 Schneidezähne, 4 Eckzähne und 26 Reiß- und
Backenzähne.
Die Eckzähne sind ca. 2,5cm lang, stark, spitz und leicht nach
hinten gekrümmt. Sie werden zum Packen der Beute benutzt. Der Wolf
kaut während der Nahrungsaufnahme nicht, sondern zerteilt die
Fleischbrocken mit den Reißzähnen in mundgerechte
Stücke, die er dann verschlingt.
Während der Mensch zu den Sohlengängern gehört, die
während des Gehens die gesamte Fußsohle benutzen, gehören
alle Angehörigen der Familia Canis sowie all die der Familia
Felis zu den Zehengängern. Nur wenn sich ein Wolf hinlegt, kommt
der ganze Fuß mit dem Boden in Berührung. Die Vorderpfoten
des Wolfes sind ungewöhnlich groß. Dies verleiht ihm einen
großen Vorteil, wenn er läuft, denn hierdurch wird eine
Gewichtsverteilung auf eine größere Fläche erreicht,
wodurch er im weichen Schnee nicht so tief einsinkt.
Der Wolf hat an jeder Vorderpfote fünf Zehen, von denen vier voll
ausgebildet und zum Laufen benutzt werden. Die fünfte, die unserem
Daumen entspricht, befindet sich oberhalb in der Mitte der Pfote. Die
Pfoten der Hinterläufe besitzen vier Zehen. Die Laufflächen
sind umringt von steifen, borstigen Haaren, die als Isolatoren fungieren
und für besseren Halt auf glattem Eis sorgen. Die Krallen sind
stabil und stumpf, da ihre Spitzen stets Bodenkontakt haben und sich
während des Laufens abwetzen. Sie werden zum Graben benutzt und
sorgen für mehr Bodenhaftung und dienen nicht wie bei den Katzen
zum Schlagen der Beute.
Zuletzt geändert am 21.04.2020



